Theatercollage mit Dokumenten von Verfolgten

gemeinsam entwickelt mit Schüler*innen des Kurses „Politik, Medien und Theater“ (10. Jahrgang) der Theodor-Heuss-Schule und Freunden und Mitgliedern von Tanz Theater Dialoge am Gedenkort Güterbahnhof Moabit vis à vis der Schule

Originale Zeugnisse aus privater sowie amtlicher Überlieferung bildeten die Grundlage für dieses Projekt im Gedenken an die antisemitisch verfolgten Mitglieder einer weitverzweigten Familie, von denen trotz intensiver Bemühungen keiner der Ermordung entgehen konnte.

Die Theatercollage, begleitet von einer Fotoausstellung, wurde in zwei Schülervorstellungen und einer Abendvorstellung im ZK/U vorgestellt.  Zusätzlich wurde eine Gedenkveranstaltung am historischen Ort zum Internationalen Holocaust Gedenktag 2019 durchgeführt.
Blog Projekt Gleis 69

KünstlerInnen  E. Kahn, D. Sutherland, F. Bischinger, A. Decoupigny, V. Gärtner, F. Aurin, C. Baumgart, J. Winter Projektbegleitende LehrerInnen N. Armgardt, S. Schmidthals gefördert von Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)” und dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. In Kooperation mit der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule und dem Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U).